Schulen

Soziale Kompetenzen fördern und fordern, den Klassenzusammenhalt stärken

Erlebnispädagogik in der Schule / Projekttag


Die nächste Klassenfahrt ist noch weit entfernt? Sie möchten für Ihre Klasse eine Alternative zu einem herkömmlichen Wander- oder Schultag? Gibt es Konflikte oder schwierige Situationen in der Klasse, die ausserhalb des Klassenraums thematisiert werden sollen? Sie möchten den Gruppenprozess fördern und Einfluss auf dynamische Prozesse nehmen?

In einem individuell und bedürfnisorientiert zusammengestellten Programm kann anhand exemplarischer Lernprozesse mit der Klasse erarbeitet werden, wie hilfreich zum Beispiel ein guter Klassenzusammenhalt sein kann und was in einer Gruppe als Team erreicht werden kann. 
Durch unterschiedlichste Ressourcen, welche jede/r SchülerIn in die Gruppe einbringt, können dabei Stärken und vermeintliche Schwächen erkannt werden und es wird gemeinsam überlegt, wie diese Eigenschaften bei einer Problemlösung eingebracht werden können.
Ein wichtiger Punkt der hier vorliegenden prozessorientierten Arbeit ist es, das Erlebte mit den Schülerinnen und Schülern zu reflektieren und in den Austausch darüber zu gehen, wie ein Transfer der erworbenen Erkenntnisse in den Alltag gelingen kann. 

Im Vorfeld wird bei einem gemeinsamen Telefonat zwischen dem/der KlassenlehrerIn und mir mögliche Zielsetzungen für die Klasse, Herausforderungen und Besonderheiten besprochen. 
Nach Abschluss des Programms erfolgt ein Feedbackgespräch, in dem beiderseits Stellung zu den Inhalten, zum Gruppenprozess und den eingesetzten Methoden genommen werden kann. Dieses Gespräch dient sowohl dazu das Erlebte nochmal Revue passieren zu lassen und zu reflektieren, als auch zur Weiterentwicklung meiner Programminhalte, denn Ihre Meinung ist mir wichtig.

Die Mindestdauer für ein Tagesprogramm beträgt 4 Zeitstunden. 
Gerne berate ich Sie zu den Möglichkeiten eines mehrtägigen Programms. 
Alle Preise und zusätzlichen Informationen sende ich Ihnen auf Anfrage gerne zu. Je nach ausgewählten Inhalten und der Anzahl der TeilnehmerInnen kann der Programmpreis variieren. 


Mögliche pädagogische Ziele des Programms: 
  • Stärkung der sozialen Kompetenz und sozialer Ressourcen
  • Förderung der Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit 
  • Förderung von Konfliktfähigkeit und Entwicklung von Problemlösungsstrategien
  • Stärkung der Klassengemeinschaft und des Wir- Gefühls
  • Förderung von gruppendynamischen Prozessen und der Teamfähigkeit
  • Förderung von Selbst- und Fremdwahrnehmung
  • Stärkung der Selbstwirksamkeit
  • Förderung von Kreativität, Wahrnehmung ,Empathiefähigkeit und Vertrauen

Klassenfahrt ganz individuell - Begleiten von Klassenfahrten


Sie möchten mit Ihrer Klasse auf Klassenfahrt fahren, haben eine passende Herberge gefunden, nur ist vor Ort nicht das geeignete Programm für sie dabei? 
Ich begleite sie und Ihre Klasse gerne auf ihrer Klassenfahrt und stelle unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten und der mit ihnen vereinbarten Zielsetzung, ein individuelles Programm für sie zusammen. 

Die vielzähligen Aktionen bieten eine Abwechslung zu den Schwimmbadbesuchen, Stadtralleys und Besichtigungen. Erlebtes wird reflektiert und Anregungen gegeben, wie der Transfer der erworbenen Erkenntnisse in den Alltag gelingen kann.
Mit Anpassung an die Unterkunftsumgebung schlage ich Ihnen gerne eine Auswahl geeigneter Aktionen für ihr Programm vor. Auch eine Nachtaktion bei Einbruch der Dunkelheit ist auf Wunsch möglich (wenn die Gegebenheiten vor Ort dies zulassen).

Sollte das Wetter die ursprünglich geplanten Aktionen nicht ermöglichen, so gibt es eine große Auswahl an Indoor Aktivitäten, welche ersatzweise oder zusätzlich angeboten werden können.

Im Vorfeld wird bei einem gemeinsamen Telefonat zwischen dem/der KlassenlehrerIn und mir mögliche Zielsetzungen für die Klasse, Herausforderungen und Besonderheiten besprochen. 
Nach Abschluss des Programms erfolgt ein Feedbackgespräch, in dem beiderseits Stellung zu den Inhalten, zum Gruppenprozess und den eingesetzten Methoden genommen werden kann. Dieses Gespräch dient sowohl dazu das Erlebte nochmal Revue passieren zu lassen und zu reflektieren, als auch zur Weiterentwicklung meiner Programminhalte, denn Ihre Meinung ist mir wichtig.

Alle Preise und zusätzlichen Informationen sende ich Ihnen auf Anfrage gerne zu. Je nach ausgewählten Inhalten, der Anzahl der TeilnehmerInnen und der Dauer kann der Programmpreis variieren.


Mögliche pädagogische Ziele des Programms: 
  • Stärkung der sozialen Kompetenz und sozialer Ressourcen
  • Förderung der Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit 
  • Sensibilisierung von Naturverständnis und des Umweltbewusstsein 
  • Förderung von Konfliktfähigkeit und Entwicklung von Problemlösungsstrategien
  • Stärkung der Klassengemeinschaft und des Wir- Gefühls
  • Förderung von gruppendynamischen Prozessen und der Teamfähigkeit
  • Förderung von Selbst- und Fremdwahrnehmung
  • Stärkung der Selbstwirksamkeit
  • Förderung von Kreativität, Wahrnehmung ,Empathiefähigkeit und Vertrauen

Ab nach draußen!
(komplett buchbar in der Jugendherberge Bad Hersfeld)


Inhalt des Programmes ist es, dass Kinder und Jugendliche durch spannende und kreative Geländespiele wie zum Bespiel der „Sumpfüberquerung“, „Astronaut und Klopapier“ oder „blind führen“ lernen, kooperativ und sozial miteinander zu agieren. Eigenschaften wie Empathie, Vertrauen, Kommunikationsfähigkeit und Wahrnehmung sollen durch exemplarische Lernprozesse gefördert werden. 
Durch das Reflektieren verschiedener Aktionen wird verdeutlicht, welche Verhaltensweisen für ein soziales Miteinander maßgeblich sind und wie der Transfer der gewonnenen Erkenntnisse in den Alltag gelingen kann. 
Das Programm umfasst diverse Spielformen, welche Spaß und prozessorientierte Inhalte direkt miteinander verbinden. 
Auch der Bezug des Menschen zur Natur spielt eine große Rolle. 
„Wie verhält man sich in der Natur?“, „Was befindet sich eigentlich um uns herum?“, „Was kann die Natur uns geben?“, sind Themen mit denen sich die TeilnehmerInnen beschäftigen. Dies kann zum Beispiel durch das Erkunden der näheren Umgebung mit Becherlupen geschehen, als auch den Bau eines Kunstwerkes aus Naturmaterialien beinhalten. 
Eine Nachtaktion bei Einbruch der Dunkelheit kann ein weiterer Programmbaustein sein. Diese kann von einer besonderen Form der Nachtwanderung, wie dem „Lichtergang“, bis hin zu verschiedenen Spielen wie „Fledermaus- Motte“ und „Geräuschemacher“, sowie vielen anderen Spielmöglichkeiten realisiert werden. 
Dieses Programm vereint eine große Vielzahl an erlebnispädagogischen Elementen, wobei der Spaß und die Bewegung der Kinder ganz sicher nicht zu kurz kommt. Also, los geht's, ab nach draußen! 

Sollte das Wetter die ursprünglich geplanten Aktionen nicht ermöglichen, so gibt es eine große Auswahl an Indoor Aktivitäten, welche ersatzweise oder zusätzlich angeboten werden können.

Im Vorfeld wird bei einem gemeinsamen Telefonat zwischen dem/der KlassenlehrerIn und mir mögliche Zielsetzungen für die Klasse, Herausforderungen und Besonderheiten besprochen. 
Nach Abschluss des Programms erfolgt ein Feedbackgespräch, in dem beiderseits Stellung zu den Inhalten, zum Gruppenprozess und den eingesetzten Methoden genommen werden kann. Dieses Gespräch dient sowohl dazu das Erlebte nochmal Revue passieren zu lassen und zu reflektieren, als auch zur Weiterentwicklung meiner Programminhalte, denn Ihre Meinung ist mir wichtig.


Mögliche pädagogische Ziele des Programms: 
  • Stärkung der sozialen Kompetenz und sozialer Ressourcen
  • Förderung der Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit 
  • Sensibilisierung von Naturverständnis und des Umweltbewusstsein 
  • Förderung von Konfliktfähigkeit und Entwicklung von Problemlösungsstrategien
  • Stärkung der Klassengemeinschaft und des Wir- Gefühls
  • Förderung von gruppendynamischen Prozessen und der Teamfähigkeit
  • Förderung von Selbst- und Fremdwahrnehmung
  • Stärkung der Selbstwirksamkeit
  • Förderung von Kreativität, Wahrnehmung ,Empathiefähigkeit und Vertrauen

Wir sind ein Team


Dieses Programm ist für alle Jahrgangsstufen ab der dritten Klasse geeignet. Im Fokus der unterschiedlichen Aktionen und Aufgaben steht die Stärkung und Förderung der sozialen Kompetenz und der Teamfähigkeit.
Die persönlichen Ressourcen und Fähigkeiten des Einzelnen stellen einen wichtigen Faktor zum Lösen verschiedener Aufgabenstellungen dar. 
Mit einer Vielzahl an Reflexionsmethoden wird verdeutlicht welchen Stellenwert die Teamfähigkeit zum Erreichen und Bewältigen komplexer Aufgaben haben kann. Es wird erarbeitet welche Eigenschaften, Fähigkeiten und Konfliktlösungsstrategien hilfreich für ein soziales Miteinander sein können.
Alle Programmpunkte werden passend zur Gruppe ausgewählt und können durch die prozessorientierte Arbeit jederzeit den Bedürfnissen der Gruppe flexibel angepasst werden.
Die TeilnehmerInnen werden körperlich aktiv, setzen die entwickelten Strategien praktisch um und erarbeiten in der Gruppe wie ein Transfer der gewonnenen Erkenntnisse in den Alltag gelingen kann. 
Zudem erhalten die Lehrkräfte Anregungen, wie Anteile und Inhalte des Programms mit in den Schulalltag übernommen werden können.

Im Vorfeld wird bei einem gemeinsamen Telefonat zwischen dem/der KlassenlehrerIn und mir mögliche Zielsetzungen für die Klasse, Herausforderungen und Besonderheiten besprochen. 
Nach Abschluss des Programms erfolgt ein Feedbackgespräch, in dem beiderseits Stellung zu den Inhalten, zum Gruppenprozess und den eingesetzten Methoden genommen werden kann. Dieses Gespräch dient sowohl dazu das Erlebte nochmal Revue passieren zu lassen und zu reflektieren, als auch zur Weiterentwicklung meiner Programminhalte, denn Ihre Meinung ist mir wichtig.


Alle Preise und zusätzlichen Informationen sende ich Ihnen auf Anfrage gerne zu. Je nach ausgewählten Inhalten, der Anzahl der TeilnehmerInnen und der Dauer kann der Programmpreis variieren. 


Mögliche pädagogische Ziele des Programms: 
  • Stärkung der sozialen Kompetenz und sozialer Ressourcen
  • Förderung der Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit 
  • Förderung von Konfliktfähigkeit und Entwicklung von Problemlösungsstrategien
  • Stärkung der Klassengemeinschaft und des Wir- Gefühls
  • Förderung von gruppendynamischen Prozessen und der Teamfähigkeit
  • Förderung des Vertrauens in die Gruppe 
  • Förderung von Selbst- und Fremdwahrnehmung
  • Förderung des Selbstvertrauens und des Selbstbewusstseins
  • Förderung der Handlungskompetenz
  • Stärkung der Selbstwirksamkeit
  • Förderung der Empathiefähigkeit

Bogenschießen und Kooperation


Dieses Programm startet mit Kooperationseinheiten, die prozessorientiert an den Bedürfnissen der TeilnehmerInnen und dem Ist- Stand der Gruppe ausgerichtet sind. Die Aufgaben und Einheiten können sich in ihrer Komplexität situationsorientiert steigern.
Die TeilnehmerInnen werden sich innerhalb der Reflexionen im Anschluss an die Aktionen mit vielfältigen Fragestellungen auseinandersetzen wie zum Beispiel: „Wie wichtig bin ich für die Gruppe und wie wichtig ist die Gruppe für mich?“ „Was habe ich zum Lösen der Aufgabe beitragen können?“ „Was hätte ich oder hätten wir ändern können, um den Lösungsweg oder das Ergebnis anders zu gestalten?“

Eine außeralltägliche und besondere Aktion stellt in diesem Programm das Bogenschießen dar. 
Die TeilnehmerInnen bekommen schrittweise eine theoretische und praktische Einführung in das Thema Bogenschießen. 
Dabei steht die Sicherheit an erster Stelle. Die TeilnehmerInnen müssen sich an klare Regeln halten, wodurch ein direkter Bezug zu ihrem alltäglichen Tagesablauf hergestellt werden kann.

Der Umgang mit sich selbst, die Stärkung des Selbstbewusstseins, des Selbstvertrauens und die Befähigung zur Selbsteinschätzung stehen im Vergleich zu den kooperativen Aufgaben mehr im Fokus. 
Die Wahrnehmung ist ein zentraler Punkt des intuitiven Bogenschießens. Die Selbstwahrnehmung zum Beispiel ist u.a. ein wichtiger Aspekt zum erfolgreichen Treffen der Scheibe. Die Wahrnehmung der Umgebung und möglicher Störquellen hingegen sorgt für einen sicheren Ablauf. 
Natürlich soll das Ganze aber auch einfach viel Spaß machen und das wird es auch!

Je nach Herberge muss im Vorfeld geklärt werden, ob ein passendes Gelände zum Bogenschießen zur Verfügung steht. 
Abhängig von der Entwicklung der Klasse behalte ich mir in Absprache mit dem Lehrpersonal und Begleitpersonen vor, das Bogenschießen situationsorientiert aus dem Programm zu nehmen, wenn durch bestehende Verhaltensweisen der TeilnehmerInnen oder anderen Umständen eine sichere Durchführung der Aktion nicht mehr gewährleistet ist. Ersatzweise besteht die Möglichkeit eine weitere Kooperationseinheit einzusetzen. 

Im Vorfeld wird bei einem gemeinsamen Telefonat zwischen dem/der KlassenlehrerIn und mir mögliche Zielsetzungen für die Klasse, Herausforderungen und Besonderheiten besprochen. 
Nach Abschluss des Programms erfolgt ein Feedbackgespräch, in dem beiderseits Stellung zu den Inhalten, zum Gruppenprozess und den eingesetzten Methoden genommen werden kann. Dieses Gespräch dient sowohl dazu das Erlebte nochmal Revue passieren zu lassen und zu reflektieren, als auch zur Weiterentwicklung meiner Programminhalte, denn Ihre Meinung ist mir wichtig.

Alle Preise und zusätzlichen Informationen sende ich Ihnen auf Anfrage gerne zu. Je nach ausgewählten Inhalten und der Anzahl der TeilnehmerInnen kann der Programmpreis variieren. 


Mögliche pädagogische Ziele des Programms: 

  • Stärkung der sozialen Kompetenz und sozialer Ressourcen
  • Stärkung der Selbstwirksamkeit
  • Förderung des Selbstbewusstseins und Selbstwertgefühls
  • Förderung der Wahrnehmung der Umgebung
  • Förderung der Selbst- und Fremdwahrnehmung
  • Förderung der Handlungskompetenz 
  • Förderung der Konzentrationsfähigkeit und des Durchhaltevermögens
  • Förderung von Kreativität, Wahrnehmung ,Empathiefähigkeit und Vertrauen
  • Stärkung der Klassengemeinschaft und des Wir- Gefühls
  • Förderung der Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit 
  • Förderung von gruppendynamischen Prozessen und der Teamfähigkeit
  • Förderung von Konfliktfähigkeit und Entwicklung von Problemlösungsstrategien

Nachtaktion


Die Nachtaktion bietet einen schönen Rahmen um ein Tagesprogramm abzuschließen. 
Zum Einbruch der Dunkelheit startet die Aktion und dauert je nach Gruppengröße 1-2 Stunden.
Die Nachtaktion ist immer von verschiedenen Faktoren abhängig, wie zum Beispiel den Witterungsverhältnissen, den örtlichen Gegebenheiten, dem Gelände und natürlich der Gruppenkonstellation.

Die Möglichkeiten der Aktionen und deren Zielsetzungen könnten unterschiedlicher nicht sein. Im Folgenden finden Sie zwei Beispiele:

Beim Lichtergang beispielsweise haben die TeilnehmerInnen die Möglichkeit, einen mit Lichtern abgesteckten Weg von 50-250 Metern alleine im Wald zurück zu legen. Natürlich werden im Vorfeld alle dafür wichtigen Sicherheitsvorkehrungen getroffen und sowohl die zwei erforderlichen Begleitpersonen, als auch die TeilnehmerInnen über den genauen Ablauf informiert. 
Während des Lichtergangs nehmen die TeilnehmerInnen die Umwelt völlig anders wahr. Die persönliche Grenzerfahrung fördert Selbstvertrauen, Selbstbewusstsein und erfordert sicherlich auch ein gewisses Maß an Mut.
Bei der anschliessenden Reflexion werden die unterschiedlich wahrgenommenen Eindrücke und die damit verbundenen Emotionen thematisiert. 

Beim Spiel „Geräuschemacher“ hingegen bewegen sich die TeilnehmerInnen in Kleingruppen auf einem vorher definierten Spielfeld und versuchen Punkte zu bekommen indem Sie Geräusche sammeln. Diese gehen von den Begleitpersonen aus, die sie sich langsam über das Spielfeld bewegen. Dabei dürfen die TeilnehmerInnen jedoch nicht von den Nachtwächtern entdeckt werden. Um den Nachtwächtern zu entgehen und quasi unsichtbar zu sein, wird in der Spielerklärung erläutert, welche Maßnahmen die Kleingruppen treffen können, um möglichst nicht entdeckt zu werden. Ziel des Spiels ist es am Ende mehr Punkte zu sammeln, als die Nachtwächter. 

Bei beiden Spielen ist es erforderlich möglichst leise zu agieren. Der Fokus der zu fördernden Kompetenzen liegt beim „Lichtergang“ auf dem Ausbau der Selbst- Wahrnehmung und der Förderung von Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein. Im Gegensatz zum Lichtergang, den man alleine bzw. max. zu Zweit begeht, ist der „Geräuschemacher“ darauf ausgerichtet, sich innerhalb einer Kleingruppe zu bewegen. Dabei werden Teamfähigkeit und Wahrnehmung spielerisch und mit Spaß gefördert.
Share by: